Ob ich DAS dann wirklich sehen möchte .................. hmmmmm ............ Neeeee, ich glaube lieber nicht ! 😉
Aber schön daß das Dingens wieder läuft. Gut wenn man solch höchst kompetenten Freunde hat ! Bei MIR hätteste da lange auf fachmännische Ratschläge warten können ..... außer Axt und Vorschlaghammer wäre mir da vermutlich nix eingefallen !!!
Aber das mit dem Kind ??? Da würde ich an Deiner Stelle dann doch lieber nochmal `ne Nacht drüber schlafen .......... 🙂 🙂
Ob ich DAS dann wirklich sehen möchte .................. hmmmmm ............ Neeeee, ich glaube lieber nicht ! 😉
Aber schön daß das Dingens wieder läuft. Gut wenn man solch höchst kompetenten Freunde hat ! Bei MIR hätteste da lange auf fachmännische Ratschläge warten können ..... außer Axt und Vorschlaghammer wäre mir da vermutlich nix eingefallen !!!
Aber das mit dem Kind ??? Da würde ich an Deiner Stelle dann doch lieber nochmal `ne Nacht drüber schlafen .......... 🙂 🙂
Jahrelang waren wir am meckern das wir gegen Zwoten von Bundesligisten (vor allen aus Dortmund) vollgestopft mit deren Profis spielen musten und jetzt machen wir es genauso.
Klar kann man sagen unsere Zwotte hatte nur einen Torwart bei der Hand,es ist nur die Nr.3 unserer Ersten der zudem auch Jahrelang keine Spielpraxis hatte.Auch hatte sein Einsatz null,null was mit den Spielausgang zu schaffen und es lief alles Regelkomform ab.Trotzdem kann ich den Unmut des Gegners verstehn ,gleiches Recht fuer alle.
Es wird Zeit das Verbaende eine Regel finden die fuer mehr Fair Pay sorgt und wir Fans und auch unsere Verantwortlichen sollten im selben fall den Ball flacher halten.
Und wer jetzt denk ich sei ein Moralapostel,mit nichten.Persoenlich wuerde ich jeden Spieler aus der Ersten der will jedes Wochenende in der Zwotten auflaufen um diesen Abmeldungscrash von meinen Liebling Harttgen so schnell wie moeglich zu beheben.
Jahrelang waren wir am meckern das wir gegen Zwoten von Bundesligisten (vor allen aus Dortmund) vollgestopft mit deren Profis spielen musten und jetzt machen wir es genauso.
Klar kann man sagen unsere Zwotte hatte nur einen Torwart bei der Hand,es ist nur die Nr.3 unserer Ersten der zudem auch Jahrelang keine Spielpraxis hatte.Auch hatte sein Einsatz null,null was mit den Spielausgang zu schaffen und es lief alles Regelkomform ab.Trotzdem kann ich den Unmut des Gegners verstehn ,gleiches Recht fuer alle.
Es wird Zeit das Verbaende eine Regel finden die fuer mehr Fair Pay sorgt und wir Fans und auch unsere Verantwortlichen sollten im selben fall den Ball flacher halten.
Und wer jetzt denk ich sei ein Moralapostel,mit nichten.Persoenlich wuerde ich jeden Spieler aus der Ersten der will jedes Wochenende in der Zwotten auflaufen um diesen Abmeldungscrash von meinen Liebling Harttgen so schnell wie moeglich zu beheben.
Happo und Der Herr Ex haben auf diesen Beitrag reagiert.
Ich kann den Unmut vom Borbecker Trainer verstehen. Genauso, wenn nicht noch ungerechter ist, dass die neue U23 der Eintracht aus Frankfurt sofort in der Hessenliga (Oberliga) starten darf. Frankfurter Mafia. 🤑
Ich kann den Unmut vom Borbecker Trainer verstehen. Genauso, wenn nicht noch ungerechter ist, dass die neue U23 der Eintracht aus Frankfurt sofort in der Hessenliga (Oberliga) starten darf. Frankfurter Mafia. 🤑
Der Herr Ex und Hansi haben auf diesen Beitrag reagiert.
Zitat von Der Herr Ex am 27. Februar 2023, 20:40 Uhr
Haste genügend Lobby und Leute an den richtigen Stellen sitzen, kannste und darfste ALLES !!!
Ich halte das für einen weiteren Mega-Skandal was da mit der Zweiten der Eintracht läuft. Unter diesen Voraussetzungen kann man ja ganz locker mal "für `n Weilchen" die kostenintensive Zweite vom Spielbetrieb abmelden, wenn man dann, wenn eine die Lust wieder packt, mal eben in der Oberliga wieder einsteigen darf ....
Ich könnte bei solchen "Geschichten" im Strahl ko..... usw. !!! 🙁 🙁 🙁
Haste genügend Lobby und Leute an den richtigen Stellen sitzen, kannste und darfste ALLES !!!
Ich halte das für einen weiteren Mega-Skandal was da mit der Zweiten der Eintracht läuft. Unter diesen Voraussetzungen kann man ja ganz locker mal "für `n Weilchen" die kostenintensive Zweite vom Spielbetrieb abmelden, wenn man dann, wenn eine die Lust wieder packt, mal eben in der Oberliga wieder einsteigen darf ....
Ich könnte bei solchen "Geschichten" im Strahl ko..... usw. !!! 🙁 🙁 🙁
Happo und Hansi haben auf diesen Beitrag reagiert.
Die Macht des Geldes hört ja nicht beim Männer-Fußball auf. Längst betrifft es auch die Damen dieses einzigartigen Sport.
Ein Blick auf die Vereinsnamen der Ersten Bundesliga reicht. Bis auf die SGS und Turbine Potsdam, sind es ausschließlich Vereine von Männer-Bundesligisten. Dabei fällt der SV Meppen als Drittligist ein wenig aus dem Raster.
Potsdam wird wohl absteigen und durch die Damen von RB Leipzig ersetzt werden. Die Red Bullinnen.
Heute spielt die SGS dort im Viertelfinale des DFB-Pokal.
Wie lange kann Schönebeck noch ganz oben mitmischen? Der BVB hat ja auch eine Damen-Mannschaft aufgebaut. In 5 Jahren könnten die dann Erstklassig sein. Scheint sich zu lohnen, der Frauen-Fußball ist im Vormarsch.
RWE hatte auch mal eine Damen-Mannschaft. Sozusagen als Ersatz für die U23. Kamen glaube ich, geschlossen vom ETB. Zu teuer. Und heute?
Mein utopischer Vorschlag: RWE steigt weiter auf und fusioniert irgendwann mit der SGS. Blödsinn? Mag sein. Doch in einigen Jahren, wer weiß?!
Die Macht des Geldes hört ja nicht beim Männer-Fußball auf. Längst betrifft es auch die Damen dieses einzigartigen Sport.
Ein Blick auf die Vereinsnamen der Ersten Bundesliga reicht. Bis auf die SGS und Turbine Potsdam, sind es ausschließlich Vereine von Männer-Bundesligisten. Dabei fällt der SV Meppen als Drittligist ein wenig aus dem Raster.
Potsdam wird wohl absteigen und durch die Damen von RB Leipzig ersetzt werden. Die Red Bullinnen.
Heute spielt die SGS dort im Viertelfinale des DFB-Pokal.
Wie lange kann Schönebeck noch ganz oben mitmischen? Der BVB hat ja auch eine Damen-Mannschaft aufgebaut. In 5 Jahren könnten die dann Erstklassig sein. Scheint sich zu lohnen, der Frauen-Fußball ist im Vormarsch.
RWE hatte auch mal eine Damen-Mannschaft. Sozusagen als Ersatz für die U23. Kamen glaube ich, geschlossen vom ETB. Zu teuer. Und heute?
Mein utopischer Vorschlag: RWE steigt weiter auf und fusioniert irgendwann mit der SGS. Blödsinn? Mag sein. Doch in einigen Jahren, wer weiß?!
Zitat von flemming lund am 28. Februar 2023, 16:13 Uhr
Schön, dass mal einer über Frauenfußball spricht.
Die Arbeit der SGS finde ich schon lange bewundernswert, schaut man sich die Nationalmannschaft an, wird man erkennen, dass hier nahezu die halbe Stammbelegschaft ihre Ausbildung und/oder erste Station bei der SGS hatte. Und ewig grüßt das Murmeltier, sticht ein Talent heraus, ist es auch schon weg. Die Schönebecker können und wollen nicht 5-10-fache Gehälter zahlen, also gehen die Mädels, aber jede Saison kommen neue Talente. Da kann man nur den Hut ziehen! Und das seit 20(!!!!!!) Jahren im Oberhaus.
Die Entwicklung wird man nicht aufhalten können, denn die Profivereine investieren hier mal einen schmalen EURO und gewinnen hierbei nur: Zusätzliche Einnahmen und vor allem der Werbeeffekt ist nicht zu unterschätzen, die Zahl der weiblichen Fans/Zuschauer nimmt stetig zu und schon hat man die Mädels im (Marketing-)Sack. Mitgliedschaft, Dauerkarte auch bei den Herren, Fan-Artikel. Die Investition kommt doppelt und dreifach zurück. Hinzu kommt noch der Imagegewinn.
Schön, dass mal einer über Frauenfußball spricht.
Die Arbeit der SGS finde ich schon lange bewundernswert, schaut man sich die Nationalmannschaft an, wird man erkennen, dass hier nahezu die halbe Stammbelegschaft ihre Ausbildung und/oder erste Station bei der SGS hatte. Und ewig grüßt das Murmeltier, sticht ein Talent heraus, ist es auch schon weg. Die Schönebecker können und wollen nicht 5-10-fache Gehälter zahlen, also gehen die Mädels, aber jede Saison kommen neue Talente. Da kann man nur den Hut ziehen! Und das seit 20(!!!!!!) Jahren im Oberhaus.
Die Entwicklung wird man nicht aufhalten können, denn die Profivereine investieren hier mal einen schmalen EURO und gewinnen hierbei nur: Zusätzliche Einnahmen und vor allem der Werbeeffekt ist nicht zu unterschätzen, die Zahl der weiblichen Fans/Zuschauer nimmt stetig zu und schon hat man die Mädels im (Marketing-)Sack. Mitgliedschaft, Dauerkarte auch bei den Herren, Fan-Artikel. Die Investition kommt doppelt und dreifach zurück. Hinzu kommt noch der Imagegewinn.
Happo, Der Herr Ex und Traumzauberer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Noël Le Graët, der Präsident des französischen Fußballverbandes, tritt zurück
Nach Vorwürfen sexueller Belästigung gibt der Präsident des französischen Fußballverbands, Noël Le Graët, sein Amt auf. Bei einer Vorstandssitzung habe der 81-Jährige seinen Rücktritt bekanntgegeben, teilte der Fußballverband in Paris mit.
Noël Le Graët, Präsident des französischen Fußball-Verbandes FFF. (Jeremy Lempin/EPA/dpa)
Vorläufig hatte Le Graët seinen Posten schon am 11. Januar geräumt. Die Pariser Justiz ermittelt gegen ihn wegen sexueller Belästigung. In einem Bericht des Sportministeriums hieß es kürzlich, dass Le Graët nicht mehr die nötige Legitimität habe, um den französischen Fußball zu verwalten und zu repräsentieren. Er zeige ein unangemessenes Verhalten gegenüber Frauen und habe sie regelmäßig mit Worten und in Textnachrichten sexuell belästigt.
Verband bedauert, dass es kein richtiges Verfahren gab
Der Fußballverband erklärte, der Bericht beruhe weniger auf objektiven Fakten als auf Einschätzungen, die zu einer unverhältnismäßigen Verunglimpfung geführt hätten. Der Verband bedaure zudem, dass es kein richtiges Verfahren gegeben habe. Weiter heißt es, der Verband setze sich stark gegen sexistische und sexualisierte Gewalt ein.
Le Graët war seit 2011 Präsident des Französischen Fußballverbands. Seine vierte Amtszeit hätte eigentlich erst 2024 geendet. Unmittelbar nach seinem Rücktritt wurde bekannt, dass Le Graët künftig eine neue Führungsaufgabe beim Fußball-Weltverband FIFA erhalten soll. Das berichtete der Sender RMC Sport. Demnach sei Le Graët von FIFA-Chef Infantino in den Verband berufen worden. Er solle das Büro in Paris leiten.
Ende Artikel: So funktioniert das also. Für Infantino ist das alles kein Problem. Mehr brauche ich dazu nicht schreiben.
Eine Meldung vom Deutschlandfunk:
Noël Le Graët, der Präsident des französischen Fußballverbandes, tritt zurück
Nach Vorwürfen sexueller Belästigung gibt der Präsident des französischen Fußballverbands, Noël Le Graët, sein Amt auf. Bei einer Vorstandssitzung habe der 81-Jährige seinen Rücktritt bekanntgegeben, teilte der Fußballverband in Paris mit.
Noël Le Graët, Präsident des französischen Fußball-Verbandes FFF. (Jeremy Lempin/EPA/dpa)
Vorläufig hatte Le Graët seinen Posten schon am 11. Januar geräumt. Die Pariser Justiz ermittelt gegen ihn wegen sexueller Belästigung. In einem Bericht des Sportministeriums hieß es kürzlich, dass Le Graët nicht mehr die nötige Legitimität habe, um den französischen Fußball zu verwalten und zu repräsentieren. Er zeige ein unangemessenes Verhalten gegenüber Frauen und habe sie regelmäßig mit Worten und in Textnachrichten sexuell belästigt.
Verband bedauert, dass es kein richtiges Verfahren gab
Der Fußballverband erklärte, der Bericht beruhe weniger auf objektiven Fakten als auf Einschätzungen, die zu einer unverhältnismäßigen Verunglimpfung geführt hätten. Der Verband bedaure zudem, dass es kein richtiges Verfahren gegeben habe. Weiter heißt es, der Verband setze sich stark gegen sexistische und sexualisierte Gewalt ein.
Le Graët war seit 2011 Präsident des Französischen Fußballverbands. Seine vierte Amtszeit hätte eigentlich erst 2024 geendet. Unmittelbar nach seinem Rücktritt wurde bekannt, dass Le Graët künftig eine neue Führungsaufgabe beim Fußball-Weltverband FIFA erhalten soll. Das berichtete der Sender RMC Sport. Demnach sei Le Graët von FIFA-Chef Infantino in den Verband berufen worden. Er solle das Büro in Paris leiten.
Ende Artikel: So funktioniert das also. Für Infantino ist das alles kein Problem. Mehr brauche ich dazu nicht schreiben.